Eine Wildkamera beschert Ihnen Einblicke in das Geschehen an Orten, an denen Sie eigentlich gar nicht anwesend sind. Auch sehr scheue Tierarten können damit aufgenommen werden, da die Kamera auf Bewegung reagiert und sogar oft auch nachts Bilder mit einem Nachtsichtgerät aufnehmen kann. Aber nicht nur im Wald, in der Nähe von Futterstellen kann dieses Gerät eingesetzt werden, sondern auch zur Überwachung von Garagen, Parkplatz oder ähnlichen Bereichen. Obwohl die Wildkameras sehr robust und in der Regel auch wetterfest gebaut sind, benötigt es einer gewissenhaften und regelmäßigen Produktpflege. Wird die Wartung und Pflege Ihrer Kamera gewissenhaft durchgeführt, dann verlängert sich auch die Lebensdauer des Geräts und die Aufnahmen behalten eine höhere Qualität. In diesem Artikel liefern wir Ihnen eine einfache Übersicht und Tipps zur Produktpflege von Wildkameras.

Reinigen und Pflegen von Wildkameras – So wird’s gemacht:

Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung einer Wildkamera in der Regel nicht sehr aufwendig ist. Bevor Sie mit der Pflege des Produkts beginnen, nehmen Sie dieses bitte unbedingt von der Stromversorgung ab. Falls die Kamera bereits über einen langen Zeitraum hinweg in Betrieb war kann es sein, dass sie etwas heiß gelaufen ist. Bevor Sie das Gerät reinigen, warten Sie also am besten ein wenig und lassen die Technik gänzlich abkühlen.

Zur Entfernung von Schmutz am Gehäuse der Wildkamera verwenden Sie am besten ein leicht feuchtes Tuch. Das sollte in der Regel auch vollkommen ausreichend sein, um den angesetzten Schmutz zu beseitigen. Obwohl die meisten Wildkameras wetterfest sind, sollten Sie penible genau darauf achten, dass kein Wasser durch das Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen kann. Dort kann es durch die Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss an der empfindlichen Technik kommen und Ihre Wildkamera wäre nachhaltig beschädigt. Tauchen Sie die Kamera aus diesem Grund auch nie unter Wasser oder halten Sie diese unter fließendes Wasser.

Achten Sie auch unbedingt darauf, dass grobe Verschmutzungen und Staube besonders von der Linse der Wildkamera entfernt werden, damit die Fotos weiter mit gewohnter Qualität aufgenommen werden können.

Wir raten Ihnen auch nachdrücklich davon ab, aggressive Reinigungsmittel, eine Metall- oder Nylonbürste, sowie scharfe Reinigungsgegenstände (wie z.B.: ein Messer oder eine Spachtel) zur Reinigung zu verwenden. Diese können dem Gehäuse der Wildkamera unnötig Schaden zufügen und im schlimmsten Fall auch die Lebensdauer des Geräts deutlich herabsetzen.

Sollte es zu Funktionsstörungen kommen, dann lassen Sie diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten bitte unbedingt nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Wir raten Ihnen dringend davon ab, das Gehäuse der Wildkamera zu öffnen und Bastelarbeiten an der Technik in Eigenregie durchzuführen. Sobald Sie das Gehäuse selbst öffnen, verfällt in der Regel auch die Herstellergarantie und keinerlei Kosten werden mehr übernommen. Für Produkt-spezifische Tipps zur Pflege, Wartung und Reinigung Ihrer speziellen Wildkamera sollten Sie unbedingt noch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung des Herstellers zu Rate ziehen. Oftmals gibt es nämlich große Unterschiede zwischen den Modellen, die bei der Produktpflege berücksichtigt werden sollten.

Mit einer Wildkamera an den richtigen Orten wird Ihren wachsamen Augen auch in Zukunft kein wichtiges Detail entgehen. Eine gewissenhafte Produktpflege ist aber auf jeden Fall notwendig, damit die Wildkamera auch über einen langen Zeitraum hinweg einwandfrei funktionieren kann. Mit diesen einfachen Tipps zur Produktpflege von Wildkameras sollte das Reinigen und Pflegen Ihres Geräts keine große Herausforderung mehr sein.