- Fragen
- Was ist eine MMS Wildkamera?
- Gibt es Wildkameras die mit W-LAN ausgestattet sind?
- Kann eine Wildkamera auch als Überwachungskamera verwendet werden?
- Kann eine Wildkamera auch als Bewegungsmelder verwendet werden?
- Gibt es noch weitere Verwendungszwecke einer Wildkamera?
- Ist eine Wildkamera wind- und wetterfest?
- Kann eine Wildkamera auch bei Nacht aufnehmen oder ist es dann zu dunkel?
- Wie funktioniert eine Wildkamera genau?
Fragen
Was ist eine MMS Wildkamera?
Bei einer MMS Wildkamera handelt es sich um ein Gerät, das über ein Handymodul verfügt und aufgenommene Bilder direkt an Ihr Handy verschicken kann. So bekommen Sie ein sofortiges Update zur Lage an den überwachten Stellen, sei es nun eine Fütterungsstelle im Wald, oder bei Ihnen zuhause vor der Eingangstür.
Gibt es Wildkameras die mit W-LAN ausgestattet sind?
Mittlerweile gibt es bereits technisch so ausgereifte Wildkameras, die sich sogar über W-LAN mit einem Netzwerk verbinden können. Somit können Sie nach Belieben über eine App auf das Gerät zugreifen und die Wildkamera steuern und auch bereits aufgenommene Fotos einsehen.
Kann eine Wildkamera auch als Überwachungskamera verwendet werden?
Eine Wildkamera reagiert auf Bewegung in einem definierten Bereich und kann so Fotos von verschiedenen Wildtieren, zum Beispiel in der Nähe einer Futterstelle aufnehmen. Natürlich funktioniert die Kamera auch auf dieselbe Weise, wenn Sie das Gerät in der Nähe Ihrer Haustür anbringen. Somit können alle Funktionen Ihrer Wildkamera auch für die Überwachung Ihres Heims verwendet werden.
Kann eine Wildkamera auch als Bewegungsmelder verwendet werden?
Da die Auslösung der Wildkamera mittels Bewegungsmelder erfolgt, kann das Gerät auch als ein solcher verwendet werden. Allerdings wird dann lediglich ein Foto gemacht und kein Licht eingeschalten, wie wir das von anderen Bewegungsmeldern kennen.
Gibt es noch weitere Verwendungszwecke einer Wildkamera?
In erster Linie wird die Wildkamera natürlich für das Beobachten von Wild eingesetzt, aber auch in anderen Bereichen kann das Gerät zum Einsatz kommen. So eignet Sich die Wildkamera aufgrund der robusten Bauweise auch sehr gut als Überwachungskamera. Sie kann an verschiedensten Orten angebracht werden und zur Objektüberwachung oder auch zur Kontrolle gegen illegale Müllentsorgung, gegen Vandalismus oder Holzdiebstahl verwendet werden. Wenn Sie zum Beispiel auch immer wieder Geräusche nachts im Dachboden hören, können Sie diesen mithilfe der Wildkamera sicherlich schon bald Fledermäusen, Siebenschläfern oder anderem Getier zuordnen.
Ist eine Wildkamera wind- und wetterfest?
Wildkameras werden eigentlich alle wind- und wetterfest gebaut, da Ihr Einsatzgebiet im Outdoor-Bereich liegt. Gegen diverse Witterungseinflüsse ist die Kamera also mit der robusten Bauweise gut gewappnet. Natürlich gibt es hier, wie bei allen technischen Geräten, Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Modellen und Herstellern. Lesen Sie die Angaben des Herstellers gut durch und wir raten Ihnen auch dazu, vor dem Kauf die Kundenrezensionen über das Produkt im Internet zu berücksichtigen. Trotzdem sollten in der Regel alle für den Outdoor-Bereich verkauften Geräte auch sehr robust und wetterfest sein.
Kann eine Wildkamera auch bei Nacht aufnehmen oder ist es dann zu dunkel?
Wenn die Kamera noch zusätzlich mit einem Nachtsichtgerät ausgestattet ist, dann kann Sie ohne Probleme auch im Dunklen ein Foto aufnehmen. Die Lebewesen werden hier mit beinahe unsichtbaren Infrarot-LEDs ausgeleuchtet und dann wird das Foto aufgenommen. Die Fotos sind dann in Schwarz-Weiß abgespeichert und können ganz normal eingesehen werden.
Wie funktioniert eine Wildkamera genau?
Eine Wildkamera ist ein Digitalgerät, das in einem robusten und wetterfesten Gehäuse eingebettet ist. Ausgelöst wird die Fotoaufnahme durch einen integrierten Bewegungsmelder. Was sich bewegen kann, wird also aufgenommen. Oftmals funktionieren die Kameras auch durch die Kombination zwischen Wärme und Bewegung. Wenn die Kamera technisch so ausgereift ist, dass die Sensoren Körperwärme von Tier und Mensch wahrnehmen kann, dann kommt es weniger häufig zu Fehlaufnahmen, zum Beispiel durch bewegende Äste. Bei einigen Wildkameras gibt es auch noch die Möglichkeit, zwischen Videosequenzen und Fotos auszuwählen. Die Aufnahmen werden dann in der Regel auf normalen SD-Karten gespeichert.